All-in-One Familienbetreuungs-Concierge
Seniorenwohlbefinden, Kinderbildung, kulturelle Bereicherung und Wohnkomfort – individuelle Pläne, Abonnements und Online-Buchung für den harmonischen Familienalltag
Kontaktieren Sie unsÜber uns
Ein interdisziplinäres Concierge-Team aus Pflegekoordination, Pädagogik, Kulturmanagement und Haushaltsorganisation – verlässlich, einfühlsam und digital versiert für Ihren entspannten Familienalltag.
Individuelles Onboarding und Bedarfsanalyse
Wir erfassen Ziele, Routinen und Ressourcen Ihrer Familie und übersetzen sie in einen klaren, umsetzbaren Betreuungsplan.
360°-Familienprofil
Wir führen strukturierte Interviews, sichten sicher übermittelte Gesundheitsdaten, Lernpräferenzen und Pflegeanforderungen, analysieren Tagesabläufe, Barrieren im Wohnraum und kulturelle Gewohnheiten. Daraus entsteht ein messbares Profil mit Vergleichswerten, klaren Risiken, Prioritäten und definierten Kommunikationswegen für alle Beteiligten.
Gesundheits- und Lernziele definieren
Gemeinsam formulieren wir konkrete, messbare Ziele wie Sturzrisiko senken, Blutdruck stabilisieren, Lesekompetenz stärken oder Hausaufgabenzeiten verkürzen. Wir legen Indikatoren, Überprüfungstermine, Verantwortlichkeiten und Ressourcen fest, damit Fortschritte sichtbar werden und Anpassungen rechtzeitig erfolgen können.
Priorisierter Concierge-Fahrplan
Wir übersetzen Ziele in eine Wochen- und Monatsplanung mit Verantwortlichen, Checklisten, Zeitfenstern, Buchungslinks und Eskalationspfaden. Dringende Themen erhalten Vorrang, langfristige Veränderungen werden in machbare Schritte zerlegt, sodass Umsetzung realistisch, entlastend und transparent bleibt.
Seniorenwohlbefinden: Prävention und Vitalität

Aktivierende Programme fördern Kraft, Gleichgewicht, geistige Fitness und Lebensfreude im vertrauten Umfeld.
- Sanfte Bewegung und Sturzprophylaxe Individuelle Übungen kombinieren Kraft, Gleichgewicht und Gelenkmobilität, abgestimmt auf Diagnosen, Hilfsmittel und Wohnumgebung. Wir integrieren kurze Einheiten in Alltagsroutinen, dokumentieren Belastung, Vitalwerte und Fortschritte, und koordinieren bei Bedarf Physiotherapietermine oder Hilfsmittelanpassungen mit verlässlichen Partnern.
- Kognitive Aktivierung und Gedächtnistraining Strukturierte Einheiten mit Wortfindung, Erinnerungsarbeit, Orientierung, Rechenübungen und Alltagslogik fördern geistige Fitness. Wir nutzen biografisch bedeutsame Inhalte, abwechslungsreiche Materialien und digitale Werkzeuge, achten auf Ermüdungszeichen, und stimmen Schwierigkeitsgrade wöchentlich auf die Tagesform ab.
- Soziale Teilhabe und Gemeinschaft Wir planen regelmäßige Kontakte durch Nachbarschaftsgruppen, Kulturcafés, Spaziergänge oder Videotreffen. Interessen und Mobilität bestimmen Auswahl und Frequenz. Einsamkeitsindikatoren werden beobachtet, sichere An- und Rückfahrten organisiert, und Begleitpersonen fördern Selbstbestimmung, damit Begegnungen wirklich gelingen.
Pflegekoordination und Sicherheit zu Hause
Wir verbinden medizinische, pflegerische und häusliche Maßnahmen zu einem verlässlichen Sicherheitsnetz.
Medikamenten- und Terminmanagement
Wir prüfen Medikationspläne auf Doppelverordnungen, Wechselwirkungen und Einnahmezeiten, richten Erinnerungssysteme ein und koordinieren Rezepte sowie Facharzttermine. Dokumentation, Begleitung und Rückmeldungen fließen strukturiert an Angehörige und Praxen zurück, um Therapieziele und Sicherheit nachhaltig zu erhöhen.
Wohnraumsicherheit und Risikoüberprüfung
Ein standardisierter Rundgang erfasst Stolperstellen, Beleuchtung, Teppiche, Kabel, Badzugänge, Rauchmelder und Notrufmöglichkeiten. Wir schlagen konkrete, bezahlbare Maßnahmen vor, unterstützen bei Beschaffung, Installation und Einweisung, und kontrollieren Wirksamkeit anhand dokumentierter Vorfälle und systematischer Rückmeldungen.
Entlastung pflegender Angehöriger
Wir schaffen planbare Auszeiten durch stundenweise Betreuung, verlässliche Vertretungen und klare Kommunikationsregeln. Aufgabenverteilungen, Hilfsangebote und Grenzzeiten werden transparent festgelegt. So sinkt Belastung, Beziehungen bleiben tragfähig, und Pflege gelingt nachhaltig ohne ständige Krisen und Überforderung.
Kinderbildung: Lernpfade und Förderung
Personalisierte Lernwege stärken Motivation, Kompetenzaufbau und nachhaltige Lernerfolge.
Diagnostische Lernstandsanalyse
Wir erheben Stärken, Lücken und Lernstile mit Tests, Beobachtungen und Gesprächen. Hausaufgabenverhalten, Lesetempo, Rechenstrategien und Konzentrationsspannen werden sichtbar. Ergebnisse werden in verständlichen Profilen aufgearbeitet, die gezielte Maßnahmen und realistische Zwischenschritte klar begründen und priorisieren.

Individuelle Lernpläne mit Meilensteinen
Aus den Befunden entwickeln wir Wochenziele, Übungsumfänge, Methodenwechsel und Belohnungssysteme. Meilensteine sind datiert, erreichbar und motivierend. Eltern erhalten klare Rollen, Materiallisten und Zeitslots, Lehrkräfte strukturierte Rückmeldungen, um Fortschritt gemeinsam verlässlich abzusichern und transparent zu dokumentieren.

Kinderbetreuung und Nachmittagsprogramme
Strukturierte Betreuung vereint Aufsicht, Bildung und kreative Entfaltung nach Schulschluss.
Hausaufgaben-Atelier
Ein ruhiger, betreuter Rahmen mit klaren Start- und Endzeiten, Materialien und kurzen Pausen verhindert Aufschieben. Wir überprüfen Aufgabenstellungen, geben Strukturhinweise, klären Verständnisfragen, und sichern Qualität mit Checklisten, damit Freizeit ohne offenen Reststress möglich bleibt und Motivation erhalten wird.
MINT-Werkstatt
Experimentiermodule verbinden Programmieren, Robotik, Naturwissenschaften und Alltagsprobleme. Kinder bauen, messen und reflektieren Ergebnisse, dokumentieren Hypothesen und präsentieren Lösungen. Wir fördern Teamarbeit, Sicherheitsbewusstsein und kreative Fehlertoleranz, um Neugier in tragfähige Kompetenzen und Freude am Forschen zu verwandeln.
Bewegung und Achtsamkeit
Altersgerechte Sportspiele, Koordinationstraining und Atemübungen verbessern Körpergefühl und Konzentrationsfähigkeit. Wir berücksichtigen individuelle Grenzen, Ausrüstung und Raumverhältnisse, integrieren kurze Entspannungsphasen, und geben Eltern Übungen für Zuhause mit, um Routinen zu stabilisieren und Stresslevel zu senken.


Atelier für bildende Kunst
Workshops zu Zeichnung, Malerei, Collage und Skulptur verbinden Technikdemonstration mit freiem Experimentieren. Themen schöpfen aus Alltag, Natur und Kulturgeschichte. Wir dokumentieren Prozesse, kuratieren kleine Ausstellungen und fördern wertschätzendes Feedback, damit Ausdruckslust, Handwerk und reflektierende Wahrnehmung wachsen.

Musikpraxis und Ensembles
Gemeinsames Musizieren stärkt Rhythmusgefühl, Gehörbildung und Ausdauer. Wir bieten Instrumenten-Schnuppern, Ensembleproben und Auftrittsvorbereitung. Übepläne, Aufnahmen und Kleingruppenrückmeldungen fördern Fortschritt, während angepasste Literatur Über- oder Unterforderung vermeidet und bleibende Freude an Musik erhält.

Immersive Sprachlabore
Sprachinseln mit realen Szenarien – Einkauf, Arzt, Museum, Reise – fördern Wortschatz, Aussprache und situatives Verständnis. Rollenwechsel, Bildimpulse und akustische Rückmeldungen sichern Transfer. Herkunftssprachen werden wertschätzend einbezogen, um Identität und Lernmotivation langfristig zu stärken.
Familienrituale und Generationenbrücken
Gemeinsame Erlebnisse verbinden Altersgruppen und stärken den familiären Zusammenhalt.
Erzählabende und Biografiearbeit
Moderierte Erzählrunden verbinden Familiengeschichte, Fotos, Musik und kleine Gegenstände. Kinder interviewen Großeltern, erstellen Audioaufnahmen oder Hefte. So entstehen Nähe, Respekt und geteiltes Wissen, während Erinnerungen sinnvoll strukturiert, zugänglich gemacht und langfristig bewahrt werden.
Mehrgenerationen-Projekt
Ein praktisches Vorhaben – Kräutergarten, Bastelobjekt oder digitales Fotoalbum – bringt Altersgruppen in produktive Zusammenarbeit. Wir planen Aufgaben, Zeitfenster und Materialien, moderieren Konflikte, und feiern Ergebnisse sichtbar, damit gemeinsame Verantwortung Freude stiftet und Kompetenzen gegenseitig wachsen.
Feiertage bewusst gestalten
Wir entwerfen inklusive Rituale mit Essen, Musik, Symbolen und barrierearmen Abläufen. Aufgaben werden fair verteilt, Ausgaben geplant und Erwartungen abgeglichen. So entstehen feste Anker im Jahr, die alle Generationen verbindlich einbeziehen, entlasten und Vorfreude zuverlässig fördern.

Strukturierte Haushaltsplanung
Ein transparenter Aufgabenplan mit Frequenzen, Verantwortlichen, Verbrauchsmaterialien und Budget senkt Reibung. Wir definieren Mindeststandards, Einkaufskreisläufe und Qualitätskontrollen. Digitale Listen und Erinnerungen sichern Kontinuität, auch wenn sich Wochenpläne kurzfristig ändern oder Ausfälle auftreten.
Mehr lesen

Smart-Home-Automatisierung
Wir wählen geeignete Sensoren, Schalter und Routinen für Licht, Klima, Sicherheit und Erinnerungen. Datenschutzfreundliche Einstellungen, Nutzerrechte und Notbetrieb ohne Internet werden berücksichtigt. Schulungen befähigen alle, Technik sinnvoll zu nutzen, statt neue Komplexität und Unsicherheit zu erzeugen.
Mehr lesen

Wohlfühlzonen und Barrierefreiheit
Zonierung, Beleuchtung, rutschfeste Oberflächen und klare Wege reduzieren Stress und Risiken. Lieblingsplätze erhalten gute Ergonomie, Stauraum und akustische Ruhe. Wir planen kleine, wirksame Umbauten, testen Wirkung im Alltag und passen Details behutsam an Bedürfnisse an.
Mehr lesen
Leistungen und Pakete
Wählen Sie das passende Betreuungsmodell mit klaren Leistungsumfängen, transparenten Preisen und planbarer Verfügbarkeit.

Monatlicher Familien-Concierge
Persönliche Ansprechperson, bis zu acht Koordinationsstunden, zwei Hausbesuche oder Video-Sessions, Online-Buchung, Zieltracking für Seniorenwohlbefinden und Lernfortschritte, sowie eine werktägliche Hotline für kurzfristige Anliegen und Terminabstimmungen.
€249 pro Monat

Intensivpaket Senior & Bildung
Wöchentliche Hausbesuche, Koordination von Physiotherapie, Medikamentenplan-Audit, Lerncoaching mit Meilensteinen, MINT-Workshop pro Monat und individuell abgestimmter Ernährungsplan inklusive Einkaufsorganisation und kurzer Kochberatung.
€690 pro Monat

Kulturelles Wochenend-Erlebnis
Kuratiertes Familienprogramm mit Museums- oder Konzertbesuch, Kreativworkshop, Transferorganisation, barrierearmen Routen, kindgerechten Materialien, kleinen Snacks und begleitender Betreuung für eine inspirierende, sichere und gemeinschaftsstärkende Auszeit.
€220 pro Veranstaltung
Ernährung und Mahlzeitenplanung
Ausgewogene Speisepläne berücksichtigen Vorlieben, Allergien und gesundheitliche Ziele aller Generationen.
Wochenplan für Familienmenüs
Wir entwickeln saisonale Speisepläne mit Einkaufsliste, Vorbereitungszeiten und Resteverwertung. Allergien, religiöse Aspekte und Vorlieben werden berücksichtigt. Vorkochen in größeren Mengen entlastet Werktage, und klare Zuständigkeiten halten Mahlzeiten pünktlich, abwechslungsreich und nährstoffreich.
Seniorengerechte Kost und Hydration
Konsistenzen, Proteingehalt und Mikronährstoffe werden bedarfsgerecht angepasst. Wir integrieren Trinkpläne, geschmackliche Anreize und Erinnerungen. Ärztliche Empfehlungen fließen ein, und wir überwachen Gewicht, Appetit und Verträglichkeit, um Wohlbefinden zuverlässig zu stabilisieren und Komplikationen vorzubeugen.
Kindgerechtes Kochen und Sensorik
Kinder bereiten einfache Rezepte vor, riechen, schmecken und beschreiben. Sicherheitsregeln, Messerfertigkeiten und Hygiene werden spielerisch vermittelt. Erfolgsrezepte dokumentieren wir gemeinsam, sodass Selbstständigkeit wächst und neue Lebensmittel offen, neugierig und ohne Zwang probiert werden.




Mobilität und Terminmanagement
Wir koordinieren Fahrten, Begleitungen und Kalender so, dass nichts vergessen wird.
-
Wir organisieren zuverlässige Fahrten zu Arzt, Schule, Kursen und Kulturorten, inklusive Tür-zu-Tür-Begleitung. Pufferzeiten, Barrierefreiheit und Rückwege werden mitgeplant. Rückmeldungen dokumentieren Ankunftszeiten und besondere Vorkommnisse, damit Vertrauen, Sicherheit und Planbarkeit spürbar steigen.
-
Kalender aller Beteiligten werden zusammengeführt, Farbkennzeichnungen vereinheitlicht und Prioritäten sichtbar gemacht. Automatische Erinnerungen per Mobilanwendung, E-Mail oder Telefon minimieren Ausfälle. Vertretungen und Alternativtermine sind hinterlegt, um flexibel und stressarm auf kurzfristige Änderungen zu reagieren.
-
Standardisierte Merkblätter definieren Ansprechpartner, Medikamente, Dokumente, Schlüsselorte und Eskalationsstufen. Proben durchspielen Abläufe, prüfen Erreichbarkeit und Zeitfenster. So bleiben Familien in Ausnahmesituationen handlungsfähig, ohne wesentliche Informationen zu verlieren oder in Unsicherheit zu geraten.
Abonnements und Mitgliedschaft
Flexible Modelle passen sich Lebensphasen, Intensität und Budget an.
Flex-Abonnement monatlich kündbar
Ideal für wechselnde Bedarfe: frei planbare Kontingentstunden, kurzfristige Buchungen und priorisierte Antworten. Leistungsnachweise, transparente Zeitkonten und monatliche Auswertungen sichern Nutzen. Keine langfristige Bindung, volle Übersicht und jederzeitige Anpassbarkeit für dynamische Familienrealitäten.
Premium-Mitgliedschaft mit Extras
Erweiterte Erreichbarkeit, feste Ansprechpartner, zusätzliche Hausbesuche und bevorzugte Buchungsfenster. Jährliche Zielklausur, erweiterte Berichte und Kulturboni schaffen Mehrwert. Geeignet für Familien mit konstant hohem Koordinationsaufwand und dem Wunsch nach maximaler Planbarkeit und Stabilität.
Jahresplan mit Treuevorteilen
Planungssicherheit durch garantierte Kontingente, Preisvorteile und vorrangige Terminvergaben. Halbjährliche Strategiegespräche sichern Zielerreichung. Optionale Upgrades für Reisezeiten und Ferienintensivphasen halten das Jahr stabil, budgetschonend und berechenbar für alle Beteiligten.
Online-Buchung, Support und Datenschutz
Transparente Prozesse, sichere Technik und schnelle Hilfe – jederzeit erreichbar.
Echtzeit-Buchungsportal
Verfügbarkeiten, Leistungen und Dauer sind live sichtbar und sofort reservierbar. Wartelisten, Umbuchungen und sichere Zahlungen funktionieren reibungslos. Barrierearme Oberfläche, Familienzugänge und Benachrichtigungen erleichtern Abstimmungen zwischen Generationen und sorgen für Klarheit.
Digitale Einwilligungen und Vollmachten
Rechtskonforme Vorlagen für Arztbegleitung, Medikamentengabe, Abholung oder Fotodokumentation werden sicher hinterlegt. Gültigkeiten, Widerrufe und Aktualisierungen sind nachvollziehbar. So handeln wir transparent im Sinne der Familie und schützen Entscheidungsfähigkeit in anspruchsvollen Situationen.
Datensicherheit und Verschlüsselung
Serverstandorte, Verschlüsselung, Rechtekonzepte und Protokolle entsprechen strengen Standards. Zugriff wird minimiert, Sicherungen sind regelmäßig geprüft, und Vorfälle werden dokumentiert. Schulungen fördern Datenschutzkompetenz, sodass sensible Informationen zuverlässig geschützt und verantwortungsvoll genutzt bleiben.